ITZ-Seite

Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)

Transparenz ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns, die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.

Unsere Selbstverpflichtung ist hier einzusehen:

ITZ_Selbstverpflichtung_AllahKariemDeutschland

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr unserer Organisation

Allah Kariem Deutschland e.V., Freundeskreis für das „Holy Land Institute for the Deaf“

Anschrift ist die Adresse unseres 1. Vorsitzenden
Stephan Killgus
Schönbuchstraße 40, 70794 Filderstadt

gegründet wurde unser Verein im Jahr 2003

2. Vollständige Satzung oder Gesellschaftervertrag sowie weitere wesentliche Dokumente, die Auskunft darüber geben, welche konkreten Ziele wir verfolgen und wie diese erreicht werden (z.B. Vision, Leitbild, Werte, Förderkriterien)

Unsere Vereinssatzung ist im ersten Absatz unter Vereinsinfos zu finden.

Ergänzend liefert die Seite Leitbild weitere Informationen über die Arbeit des HLIDs, das wir unterstützen.

3. Datum des jüngsten Bescheides vom Finanzamt über die Anerkennung als steuerbegünstigte (gemeinnützige) Körperschaft, sofern es sich um eine solche Körperschaft handelt

Der jüngste Bescheid datiert vom 13. Oktober 2025.
Mehr dazu im zweiten Absatz unter Vereinsinfos.

4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger (z.B. Geschäftsführung, Vorstand und Aufsichtsorgane)

Folgende Entscheidungsträger sind im Vereinsregister eingetragen:

Erster Vorsitzender und Schatzmeister: Stephan Killgus

Zweiter Vorsitzender: Leon Held

Schriftführer: Gerhard Reider

Darüber hinaus stimmen wir alle Entscheidungen im gezeigten Leitungsteam unter Leitung ab.
Zudem werden alle Entwicklungen in unserer jährlichen Mitgliederversammlung (immer am letzten Sonntag im Juni) diskutiert und alle zwei Jahre (letztmalig in 2024) von allen anwesenden Mitgliedern der Vorstand gewählt.
Die Entlastung des Vorstands erfolgt jedes Jahr und fand das letzte Mal am 29. Juni 2025 statt.

5. Bericht über die Tätigkeiten unserer Organisation: zeitnah, verständlich und so umfassend, wie mit vertretbarem Aufwand herstellbar (z.B. Kopie des Berichts, der jährlich gegenüber der Mitglieder- oder Gesellschafterversammlung abzugeben ist)

Das Protokoll unserer Mitgliederversammlung am 29. Juni 2025 steht hier zur Einsicht zur Verfügung:

Protokoll_MV_2025

6. Personalstruktur: Anzahl der hauptberuflichen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, Honorarkräfte, geringfügig Beschäftigte, Freiwilligendienstleistende; Angaben zu ehrenamtlichen Mitarbeitern

Alle Mitarbeiter unseres Vereins sind zu 100% ehrenamtlich und erhalten keine finanziellen Mittel.

7. Mittelherkunft: Angaben über sämtliche Einnahmen, dargelegt als Teil der jährlich erstellten Einnahmen-/Ausgaben- oder Gewinn- und Verlustrechnung, aufgeschlüsselt nach Mitteln aus dem ideellen Bereich (z.B. Spenden, Mitglieds und Förderbeiträge), öffentlichen Zuwendungen, Einkünften aus wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb, Zweckbetrieb und/oder der Vermögensverwaltung

Alle Mittel stammen aus Spenden und eine Aufschlüsselung ist im dritten Absatz unter Vereinsinfos zu finden. 

8. Mittelverwendung: Angaben über die Verwendung sämtlicher Einnahmen, dargelegt als Teil der jährlich erstellten Einnahmen- und Ausgaben- oder Gewinn und Verlustrechnung sowie der Vermögensübersicht bzw. der Bilanz

Die erhaltenen Spenden werden zu 100% an das geförderte HLID weitergeleitet.

Anfallende Kosten für Vereinszwecke nach Satzung werden komplett von den Mitgliedsbeiträge getragen.

Mehr dazu im dritten Absatz unter Vereinsinfos

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten, z.B. Mutter- oder Tochtergesellschaft, Förderverein, ausgegliederter Wirtschaftsbetrieb, Partnerorganisation

Es gibt keine gesellschaftsrechtlichen Verbundenheiten.

10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung (incl. Beiträge, Leistungsentgelte, Gebühren, Projektmittel, Spenden, etc.) mehr als zehn Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen. Angaben zu entsprechenden Spenden von natürlichen Personen werden nach Zustimmung derselben veröffentlicht, in jedem Fall aber als „Großspenden von Privatpersonen“ gekennzeichnet.

Keine juristische oder private Person hat in den vergangenen drei Jahren einen Betrag gespendet, der mehr als zehn Prozent unserer Jahreseinnahmen ausmacht.